Österreichischer Fliesenverband
  • Verband
    • Über uns
    • Partner
    • Mitgliedschaft
    • Sachverständige
  • Service
    • Termine
      • KERAMIKO
    • Gütezeichen
      • GEBERIT
      • MAPEI-PROLINE
      • KESSEL
      • PCI
      • ARDEX
      • DURAL
      • ALLES WANNE
      • PORESTA SYSTEMS
      • ProPart
      • OTTO CHEMIE
      • TECE
      • TERRA LEVEL
      • GABAG
      • CERAFLEX GmbH
      • HYDROPHONE
      • Unidrain
      • IMS
      • Viega
      • BLANKE
      • STT
      • Litalex Chemie
      • SIMO
      • ACO
      • Innotec
    • Aus- und Weiterbildung
    • Werbekampagne
    • Links
  • Downloads | Login
    • Endkundenhinweise
    • Rutschsicherheit
    • Technische Daten
    • Sachverständiger
      • Normeninfo
    • Literatur

Rutschsicherheit

Home / Downloads / Rutschsicherheit

Auszug aus der Podiumsdiskussion auf der KOK Austria 2016, Wels

Hr. DI Engels, warum ist eine Zuordnung der µ werte zu den R Werten nicht möglich? Warum funktioniert das nicht? https://youtu.be/msaTb1q4htA

Hr. DI König, Sie sagen, dass bei sehr glatten Bodenbelägen bzw. jenen mit ausgeprägter Profilierung das Verfahren zur Bestimmung des Gleitreibungskoeffizienten  an seine messtechnischen Grenzen stößt. Können Sie darauf eingehen? Ist die Messunsicherheit bzw. die Streuung bei der Gleitreibewertmessung mit der der schiefen Ebene zu vergleichen?

Fr. DI Lederer, ist es richtig, dass es produktionsbedingt bereits in der Qualitätskontrolle der Keramik schon zu Unterschieden des µ Wertes kommt und die Fliesenindustrie daher diesen Wert nur sehr ungern ausgibt? https://youtu.be/h1gJdR–g3M

DI Engels, Macht eine Einteilung der µ Werte in verschiedene Verwendungsgruppen nach der jetzigen Messmethodik ohne Einbezug der Schmutz- und Sohlenbedingungen der Anwendungsbereiche überhaupt Sinn? https://youtu.be/hlZwg3oZMdY

Hr. Mag. Pick, können Sie etwas zum Stand der Technik zu diesem Thema sagen?

https://youtu.be/eY7dMVxmxu0  

https://youtu.be/QbD6EwTo8Gw

 

DI Marcel Engels Forschungsinstitut für Anorganische Werkstoffe Keramik aus Höhr Grenzhausen Deutschland
DI Harald König Leiter des Fachbereichs mineralische Baustoffe und Keramik der smart minerals, TU Wien
DI Silvia Lederer Objektberaterin u. Gebietsleiterin für AGROB-BUCHTAL, Architektin
Mag. Manfred Pick Richter und Vorsteher des Bezirksgerichts Feldkirchen

Gültige Regelung der Rutschhemmung für keramische Bodenbeläge in Österreichpool1

Gemäß ÖNORM EN 14411 wird als eine der wesentlichen Eigenschaften für Bodenbeläge festgelegt, dass in Fußgängerbereichen die rutschhemmenden Eigenschaften, geprüft nach CEN/TS 16165, zu erfüllen sind, sofern in den nationalen gesetzlichen Bestimmungen für den Markt des/der betreffenden Mitgliedstaates(en), in dem/denen die keramischen Fliesen und Platten zur Anwendung gelangen sollen, kein anderes Prüfverfahren gefordert wird (solange noch kein konsolidiertes Europäisches Prüfverfahren zur Verfügung steht).

Gemäß ONR CEN/TS 16165 „Bestimmung der Rutschhemmung von Fußböden – Ermittlungsverfahren (CEN/TS 16165:2012)“, werden die am weitesten in Europa verbreiteten Prüfverfahren zur Bestimmung der Rutschhemmung von Fußbodenbelägen beschrieben.

Als zulässige Verfahren werden angeführt:

  • Prüfung durch barfüßiges Begehen einer schiefen Ebene (A,B,C-Werte)
  • Prüfung durch beschuhtes Begehen einer schiefen Ebene (R-Werte, V)
  • Pendelprüfung zur Bestimmung der Reibung (SRV-Wert) unter trockenen und nassen Bedingungen
  • Tribometer-Prüfung (Gleitreibungskoeffizient µ) unter trockenen und nassen Bedingungen

Als branchenübliche Vorgehensweise für die Auswahl eines keramischen Bodenbelags hat sich etabliert, dass die Bestellung und Lieferung nach R- bzw. A/B/C-Werten (gemäß DIN 51130 bzw. DIN 51097) erfolgt. Das gilt sowohl für die keramische Industrie als auch für den Fliesengroßhandel und die Fliesenlegerbetriebe Österreichs.

Mit dem Gleitreibungskoeffizient µ ist ausschließlich eine vergleichende Feststellung von Belagsoberflächenveränderungen vor Ort zerstörungsfrei möglich. Damit kann die Messmethode beispielsweise zur Beurteilung des Erfolgs von Reinigungsmaßnahmen oder bei geplanten Nutzungsänderungen angewendet werden. Ein Vergleich der Messergebnisse der Tribometer-Prüfung (µ-Wert) mit den Messergebnissen auf der schiefen Ebene (R- bzw. A/B/C-Werte) ist unzulässig.Der Gleitreibungskoeffizient μ kann deshalb nicht zur Einordnung in R- bzw. A/B/C-Gruppen herangezogen werden.


SCHREIBEN vom Bundesverband keramischer Fliesen in  MEINE TECHNIK einsehbar! (meinetechnik@fliesenverband.at)

Technisches Merkblatt Nr. 19, worauf auch in der ÖNORM B 3407 verwiesen wird.

FL_VERB-0017_KOK_2015_Merkblatt19_Rutschsicherheit

STELLUNGNAHME DI Engels, Forschungsinstitut für Keramik Grenzhausen DE

Stellungnahme Engels

STELLUNGNAHME UNI WUPPERTAL

201601-Stellungnahme Studie Hirm

Downloads | Login

  • Endkundenhinweise
  • Rutschsicherheit
  • Technische Daten
  • Sachverständiger
    • Normeninfo
  • Literatur

Partner-Suche

Ich_bin_dabei.indd
City:
State:
Zip:

Österreichischer Fliesenverband
A-7344 Stoob, Keramikstraße 16
Tel.: +43-664-190 46 46
office@fliesenverband.at
www.fliesenverband.at

  • Impressum

Diese Website benutzt Cookies. Durch die Benutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OK