• Das Gütezeichen

    Das Gütezeichen

Geprüft und registriert

Name ex et que quae ipsandi doles ab id eicabor ecaecul laborum harcillique volutetur, ulparum atiatur, solenimet occabor sim la vellaut arum aut ut peris eaqui bla nim at voluptatas sant, nobistior modist mo tem eatus sin reptas et doluptium iur. Name ex et que quae ipsandi doles ab id eicabor ecaecul laborum harcillique volutetur, ulparum atiatur, solenimet occabor sim la vellaut arum aut ut peris eaqui bla nim at voluptatas sant, nobistior mo tem eatus sin reptas et doluptium iur.

Antrag stellen

So geht’s

  • Antrag mittels Antragsformular
  • Entscheidung über Annamhme
  • Bei Ablehung: Es entstehen keine Kosten
  • Bei Zustimmung: Einreichung aller Unterlagen und eines Musters
  • Persönliches Gespräch, Vorstellung des Produktes
  • Angebot über Prüfkosten wird erstellt
  • Prüfung Vollständigkeit aller Unterlagen
  • Bei Vollständigkeit beginnt die Prüfung – andernfalls wird eine Nachreichung ausgestellt

Die Prüfung

für das Gütesiegel

  • Prüfung Unterlagen
  • Produkttests
  • Vorstellung TA und Entscheidung
  • Nein: per Bericht wird die Entscheidung gerechtfertigt
  • Ja: Erstellung Urkunde Gütezeichen, Eintragung in Liste geprüfter Produkte (Homepage), Veröffentlichung in KR
  • Dauer: Vorerst 1 Jahr
  • Verlängerung immer um 3 Jahre

Kosten der Erstprüfung

Prüfung der Unterlagen und Führung eines Erstgespräch. Präsentation vor dem technischen Ausschuss. Erstellung eines Pass mit Verwaltung und Eintragung (Je nach Prüfaufwand zusätzlich 128 €/Std. gem. Angebot).
Gesamt ca. € 1.500,- netto (Fliesenverbandsförderer erhalten einen Nachlass auf den Eignungspass von -5 %)

Kosten der Verlängerung

Prüfung der Unterlagen und erneute Ausstellung (Je nach Prüfaufwand bei Änderungen zusätzlich 128 €/Std. gem. Angebot. Die Dauer beträgt ca. 6 Wochen).
Gesamt ca. € 400,- netto (Fliesenverbandsförderer erhalten einen Nachlass auf den Eignungspass von -5 %)